„Das deutsche Schulsystem entspricht nicht mehr den Anforderungen einer Gesellschaft, die von Vielfalt und schnellem Wandel in allen Lebens- und Arbeitsbereichen geprägt ist. Fehlende Chancengleichheit, mangelnde Effektivität, zunehmendes Schuleschwänzen, unzufriedene Arbeitgeber und  Ausbildungsbetriebe, Universitäten und Eltern – was soll man noch aufzählen, um eine grundlegende und passende Veränderung des deutschen Bildungswesens zu fordern?
Im vorliegenden Buch entwerfe ich ein Bildungskonzept, das nicht durch Lehrpläne, Noten, Jahrgangsklassen, festen Fächerkanon und staatliche Aufsicht gefesselt ist. Ich schlage vielmehr vor, auf eine erneuerte Grundschule ein freies, offenes und flexibles Bildungssystem mit zeitgemäßen Methoden und Medien aufzubauen, das vielfältige Lernwege öffnet und dem einzelnen eine individuelle Bildung ermöglicht.